Zertifizierung
Fortbildungspunkte wurden bei der Landesärztekammer Berlin beantragt. Damit Sie die Fortbildungspunkte erhalten können, geben Sie bitte Ihre EFN - Nummer bei der Anmeldung an.
Teilnahmeberechtigt sind zunächst nur im KV-Bereich Nordrhein zugelassene oder ermächtigte Ärztinnen und Ärzte, die interessiert sind an der Teilnahme am Selektivvertrag Cannabis.
Das Online-Curriculum „Schmerzkompetenz Cannabis“ der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. soll die erforderlichen Kenntnisse für die Verordnung und Anwendung von Cannabinoiden vermitteln, die für die angemessene Versorgung von Patienten mit anderweitig therapieschwierigen Schmerzen und/oder in palliativen Lebenssituationen - entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland - benötigt werden.
Ziel des Curriculums ist die Förderung einer sicheren und rationalen praktischen Umsetzung dieser ärztlichen Kenntnisse in der ambulanten, stationären sowie rehabilitativen Versorgung für die Bereiche Schmerz- und Palliativmedizin.
Das Curriculum wendet sich an alle ärztlichen Berufsgruppen, die eine Therapie von Schmerz- und Palliativpatienten mit Cannabinoiden in Betracht ziehen oder ziehen müssen, weil etablierte und leitlinienempfohlene Therapiestandards entweder unwirksam/zu wenig wirksam sind, nicht vertragen werden oder weil Kontraindikationen für Standardtherapien bestehen. Das Online-Curriculum „Schmerzkompetenz Cannabis“ versteht sich als Beginn einer fortlaufenden Weiterbildung der Teilnehmer in Fragen der Patientenversorgung mit Cannabis als Medizin.
Die Teilnahme steht allen approbierten Ärztinnen und Ärzten offen.
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Johannes Horlemann
Das Online-Curriculum ist in Form eines E-Learning-Programms angelegt. Die Wissensvermittlung erfolgt über Video-Vorträge von ausgewählten Fachexperten. Die Struktur des Curriculums ist auf 20 Stunden mit 4 Themenblöcken angelegt. Eine Fortbildungsstunde beträgt 45 Minuten.
Begleitend zu den Videovorträgen und zur Vor- und Nachbereitung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Curriculum die Skript-Unterrichtsmaterialien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Die 4 Themenblöcke sind:
Die zeitliche Reihenfolge der Blöcke kann variieren, es wird jedoch empfohlen, Block A zu Beginn zu absolvieren.
Teilnehmer des Curriculums können das Programm selbständig in eigenem Tempo innerhalb von 3 Monaten durcharbeiten.
Der Zugang zu den Lerninhalten erlischt nach 3 Monaten ab Buchungsdatum.
Das Curriculum wird erfolgreich abgeschlossen, wenn die auf multiple-choice - Basis durchgeführte Lernzielerfolgskontrolle erfolgreich, d.h. mit mindestens 80% richtigen Antworten, bestanden wurde. Die Lernzielerfolgskontrolle besteht aus 20 Fragen mit je fünf Antwortoptionen, von denen jeweils nur eine richtig ist. Die Fragen und Antworten wurden von den ausgewählten Fachexperten entwickelt und mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin abgestimmt.
Die erfolgreiche Abschlussprüfung wird durch ein Qualifzierungszertifikat bestätigt.
Bei Nichtbestehen der ersten Lernzielerfolgskontrolle kann sie bis zu 2 Mal kostenfrei wiederholt werden.
Bei Nichtbestehen der dritten Lernzielerfolgskontrolle können weitere, dann jeweils kostenpflichtige Nachprüfungen, absolviert werden.
Die Inhalte des Curriculums werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.
Die Fortbildungsveranstaltung finanziert sich ausschließlich über die Teilnahmegebühr.
für das Curriculum (20 UE’s)
Fachärzte mit DGS-Mitgliedschaft 200,- €
Fachärzte ohne DGS-Mitgliedschaft 400,- €
Fortbildungspunkte wurden bei der Landesärztekammer Berlin beantragt. Damit Sie die Fortbildungspunkte erhalten können, geben Sie bitte Ihre EFN - Nummer bei der Anmeldung an.
Sie möchten an dem DGS-Curriculum Schmerzkompetenz Cannabis teilnehmen, dann füllen Sie unser Online-Formular aus und beantragen Ihre Vertragsunterlagen zur Teilnahme am Selektivvertrag Cannabis an.
Nach Eingang Ihres ausgefüllten Online-Formulars prüfen wir die Voraussetzungen für die Teilnahme am Selektivvertrag Cannabis. Sie erhalten dann per E-Mail die Vertragsunterlagen mit allen Informationen. Des Weiteren erhalten Sie in einer gesonderten E-Mail Ihren Zugangslink zum Curriculum Schmerzkompetenz Cannabis.
Das Online-Curriculum ist in Form eines E-Learning-Programms angelegt. Die Wissensvermittlung erfolgt über Video-Vorträge von ausgewählten Fachexperten.
Begleitend zu den Videovorträgen und zur Vor- und Nachbereitung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Curriculum die Skript-Unterrichtsmaterialien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Struktur des Curriculums:
Hinweis zur online Lernzielerfolgskontrolle - Technische Vorbereitung:
Eine Online-Prüfung funktioniert nur, wenn auch die Voraussetzungen gegeben sind. Wichtig ist vor allem eine stabile Internetverbindung. Bricht diese während der Lernzielerfolgskontrolle zusammen, muss möglicherweise die Prüfung wiederholt werden.
Nein, es wird keine spezielle Ausstattung oder Software benötigt. Sie benötigen lediglich einen Computer oder Laptop und eine stabile, funktionierende Internetverbindung.
Die DGS-E-Learning-Plattform ist nicht für die mobile Ansicht ausgelegt.
3 Monate nach Registrierung und Zahlungseingang.
Ja, nach bestandener Lernzielerfolgskontrolle erhalten Sie eine E-Mail, mit deren Hilfe Sie sich die Teilnahmebescheinigung herunterladen können.
Ja, bei Nichtbestehen der ersten Lernzielerfolgskontrolle kann sie bis zu 2 Mal kostenfrei wiederholt werden.
Bei Nichtbestehen der dritten Lernzielerfolgskontrolle ist keine weitere Lernzielerfolgskontrolle möglich und Sie müssen das Curriculum Schmerzkompetenz Cannabis buchen und anschließend noch einmal die Lernzielerfolgskontrolle belegen, um die Qualifizierung zu erreichen.
Sie sind:
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Ansprechpartnerin: Frau Silvia Petig
E-Mail: silvia.petig@dgschmerzmedizin.de
Tel.: +49 30 85 62 188 -40
Fax: +49 30 22 18 53 42