Achtung: Verlängerung der
ABSTRACTEINREICHUNG
Die Deadline zur Abstracteinreichung wird bis zum 05.02.2023 verlängert.
Die Frage nach dem selbstbestimmten Sterben − alles andere als eindeutig. DGS startet Umfrage zum ärztlich assistierten Suizid - Jetzt an der Umfrage teilnehmen.
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2023 steht unter dem Motto „Sorgen und Versorgen: Schmerzmedizin konkret“ und stellt eine Verbindung dar zwischen der Sorge als identitätsstiftendem Element der Medizin und dem Versorgen als Haltung und Handlung im Kontakt zwischen Arzt und Patient. In dieser Beziehung kommt es darauf an, aktuell informiert zu sein, instrumentelle Herangehensweisen zu beherrschen, aber eben auch den Patienten in seiner Ganzheitlichkeit wahrzunehmen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das breite Spektrum alltagsnaher, bedürfnisorientierter und patientengerechter Versorgungskonzepte diskutieren, etablierte Strategien einer rationalen Nutzenbewertung unterziehen und neue Entwicklungen thematisieren.
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2023 - ONLINE bietet die ideale Gelegenheit zum professionellen Austausch für Ärzte, Wissenschaftler, Therapeuten und alle, die auf dem Gebiet der Schmerzmedizin tätig sind.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet wieder ein hochkarätiges und vielfältiges wissenschaftliches Programm. Die Veranstaltungen werden online im Livestream und später - nach Zustimmung der Referierenden - als Video-on-Demand-Angebot zur Verfügung gestellt.
Einmal buchen – alles besuchen!
Ihre Anmeldung ist jederzeit online möglich. Mit einer Registrierung können Sie die Vorträge an allen fünf Kongresstagen besuchen und auch im Nachgang die Vorträge On-Demand ansehen, die Sie verpasst haben oder nochmals erleben wollen. (Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie dann die Zugangsdaten zum Online-Kongress.)
DGS-Mitglieder buchen natürlich zum Vorteilspreis!
CME-Zertifizierung:
Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung angemeldet.
Die Deadline zur Abstracteinreichung wird bis zum 05.02.2023 verlängert.
Einladung zur Beteiligung
Nicht nur Neu, sondern auch Einmalig!
Virtuelle Poster-Plattform mit Schwerpunkt
„Versorgung trifft Versorgungsforschung“
anlässlich des Deutschen Schmerz- und Palliativtags 2023
Selektivvertrag gem. §140 a SGB V zwischen der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin und der AOK Rheinland/Hamburg
Mehr erfahren
Wie ist Ihre Haltung zum ärztlich assistierten Suizid? Wir bitten alle Ärztinnen und Ärzte an dieser Umfrage teilzunehmen.
Mehr erfahren
Die DGS hat rund 4.000 Mitglieder und ist damit die größte deutsche und europäische Fachgesellschaft in der Schmerzmedizin. Der Gesellschaft gehören bundesweit mehr als 120 regionale DGS-Schmerzzentren an ...weiter
Das bundesweite Versorgungsforschungsprojekt „PraxisRegister Schmerz“ bietet mit dem Online-Tool iDocLive® allen schmerzmedizinisch interessierten Ärzten die Möglichkeit, Patientenfälle elektronisch zu erfassen ...weiter
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) definiert sich als Vertretung einer „best practice“, also einer patientenzentrierten Versorgung. Sie entwickelt PraxisLeitlinien, die eine Hilfestellung in der konkreten Betreuung von Schmerzpatienten bieten. ...weiter
Eine zukunftsorientierte Schmerzmedizin zählt zu den großen Herausforderungen künftiger Gesundheitspolitik. 23 Millionen Menschen leiden allein hierzulande an chronischen Schmerzen. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) arbeitet als medizinische und versorgungsgestaltende Fachgesellschaft intensiv an ...weiter
Um den Austausch und die Vernetzung aller Beteiligten zu fördern und die Qualität in der Versorgung durch eine moderne Schmerztherapie zu verbessern, bietet die DGS ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht ...weiter
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) hat Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021 an die Parteien adressiert. Acht zentrale Themen werden angesprochen, z. B. die problematische Versorgungslage chronisch schmerzkranker Patienten und die Forderung nach einem Facharzt für Schmerzmedizin. Die Positionen von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD liegen bereits vor. Alle Parteien unterstützen eine bedarfsorientierte, sektorenübergreifende Versorgung von Schmerzpatienten.
Nutzen Sie
unsere Vorteile
Mitglied werden
Bleiben Sie auf dem Laufenden und
melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Newsletter abonnieren
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
Lennéstraße 9
10785 Berlin
Tel.: 030 - 85 62 188 - 0
FAX: 030 - 221 85 342
Dienstags und donnerstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Sprechzeiten kontaktieren Sie uns bitte per E-mail oder hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen zurück.