Schmerzmedizin
konservativ - invasiv - neuromodulativ
14.–15. November 2025 | München
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) lädt 2025 erstmals nach München ein – zum Innovationsforum der DGS, dem zweitgrößten Präsenzkongress der DGS.
Weitere Informationen finden Sie hier.
CME-Fortbildung der DGS – Präsenztermine 2025:
08.11.2025 – OSNABRÜCK
22.11.2025 – DORTMUND
29.11.2025 – FRANKFURT
Besuchen Sie unsere Webseite für alle Details und melden Sie sich gleich an!
für Ärztinnen/Ärzte:
» Spezielle Schmerztherapie
» Schmerzkompetenz Cannabis in der Schmerz- und Palliativmedizin für Ärztinnen/Ärzte
für nichtärztliches medizinisches Fachpersonal:
» Algesiologische Fachassistenz
» Schmerzkompetenz Cannabis in der Schmerz- und Palliativmedizin für nichtärztliches Fachpersonal / Apothekenmitarbeiter
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) bietet in Kooperation mit einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei für Gesundheitsrecht für DGS-Mitglieder Serviceleistungen für den Bereich „Rechtsberatung“ an.
DGS-Mitglieder können sich telefonisch im Rahmen eines für sie kostenfreien Erstgesprächs an unsere Rechtsanwaltskanzlei wenden.
Das Angebot beinhaltet die Inanspruchnahme insbesondere für Fragen im medizinrechtlichen Zusammenhang.
Als Versorgergesellschaft im Bereich Schmerzmedizin ist es uns wichtig, Betroffene und Behandler auf dem aktuellen Wissensstand bezüglich Schmerzerkrankungen zu bringen, um eine optimale Schmerzbehandlung zu ermöglichen. Dr. med. Silvia Maurer moderiert Gespräche mit Experten für Schmerzmedizin, ist selbst niedergelassene Ärztin mit den Schwerpunkten Schmerz- und Palliativmedizin sowie Psychotherapie.
Alle Episoden zum Anhören gibt es hier »
Schmerz-Sprechstunde Interview mit Dr. med. Silvia Maurer
Jetzt reinschauen: Das Video zum DGS-Podcast
Die DGS-App vereint viele Informations- und Serviceangebote der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS):
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden, vernetzen Sie sich mit anderen DGS-Mitgliedern und erhalten Sie wichtige Informationen direkt aufs Smartphone.
Hier downloaden:
Google-Play Apple-Store
Alle Infos kompakt im Video zur DGS-App
Die DGS hat rund 4.000 Mitglieder und ist damit die größte deutsche und europäische Fachgesellschaft in der Schmerzmedizin. Der Gesellschaft gehören bundesweit mehr als 120 regionale DGS-Schmerzzentren an ...weiter
Das bundesweite Versorgungsforschungsprojekt „PraxisRegister Schmerz“ bietet mit dem Online-Tool iDocLive® allen schmerzmedizinisch interessierten Ärzten die Möglichkeit, Patientenfälle elektronisch zu erfassen ...weiter
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) definiert sich als Vertretung einer „best practice“, also einer patientenzentrierten Versorgung. Sie entwickelt PraxisLeitlinien, die eine Hilfestellung in der konkreten Betreuung von Schmerzpatienten bieten. ...weiter
Eine zukunftsorientierte Schmerzmedizin zählt zu den großen Herausforderungen künftiger Gesundheitspolitik. 23 Millionen Menschen leiden allein hierzulande an chronischen Schmerzen. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) arbeitet als medizinische und versorgungsgestaltende Fachgesellschaft intensiv an ...weiter
Um den Austausch und die Vernetzung aller Beteiligten zu fördern und die Qualität in der Versorgung durch eine moderne Schmerztherapie zu verbessern, bietet die DGS ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht ...weiter
Hier finden Sie Podcasts, Interviews, Fotos und weitere Publikationen der DGS.
...weiter
Nutzen Sie
unsere Vorteile
Mitglied werden
Bleiben Sie auf dem Laufenden und
melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Newsletter abonnieren
Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf genderspezifische Endungen verzichtet.
Es wird hiermit ausdrücklich erklärt, dass an allen Textstellen, wo natürliche Personen bzw. Personengruppen erwähnt werden, immer Menschen jeden Geschlechts gemeint sind.
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
Lennéstraße 9
10785 Berlin
Tel.: 030 - 85 62 188 - 0
FAX: 030 - 221 85 342
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Außerhalb dieser Sprechzeiten kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen zurück.