Die psychosomatische Grundversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie zu anderen medizinischen Fachbereichen. Im Fokus des Curriculums stehen der „bio-psycho-soziale“ Blick auf den Patienten, das Erkennen und gute Begleiten von psychosomatischen Krankheitsbildern, die professionelle Gesprächsführung mit Patienten und die Kooperation im psychotherapeutischen Versorgungssystem.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) bietet das Curriculum Psychosomatische Grundversorgung mit 50 Unterrichtseinheiten (5c0 UE’s) als reine Online-Fortbildung an. Die Inhalte des Curriculums richten sich nach den Vorgaben der Bundesärztekammer. Nach Abschluss des Curriculums (50 UE’s) sowie derm vorgeschriebenen Balintstunden (30 UE’s) sind Sie berechtigt, die Ziffern 35100 und 35110 mit den zuständigen Kostenträgern abzurechnen.
Wochentag | Datum | Uhrzeit | UE´s |
---|---|---|---|
Samstag | 26.11.2022 | 14:00 - 18:00 | 4 UE´s |
Sonntag | 27.11.2022 | 09:00 – 16:30 | 8 UE‘s |
Montag | 28.11.2022 | 09:00 – 16:30 | 8 UE‘s |
Dienstag | 29.11.2022 | 09:00 – 16:30 | 8 UE‘s |
Mittwoch | 30.11.2022 | 09.00 - 16:30 | 8 UE‘s |
Donnerstag | 01.12.2022 | 09:00 – 16:30 | 8 UE‘s |
Freitag | 02.12.2022 | 09:00 - 13:30 | 6 UE‘s |
(*Ohne Balintstunden)
Änderungen zum Ablauf sind vorbehalten,
Zeit | Thema | Einheiten |
Tag 1 14:00-18:00 | 5 UE | |
14:00 - 15:00 | Begrüßung | 2 Modul I |
15:30 - 16:15 | Die Bio-psycho-soziale Anamnese | 1 Modul I |
16:30 - 17:15 | Verbale Intervention - Das eigene Balancemodell | 1 Modul II |
17:15 - 18:00 | Verbale Intervention - bio-psycho-soziale Anamneseerhebung in der ärztlichen Praxis | 1 Modul II |
Tag 2 | 8 UE | |
9:00 - 9:45 | Psycho-Somatik | 1 Modul I |
9:45 - 10:30 10:45 - 11:30 11:30 - 12:15 | Psychische Störungen I Angst Depression | 3 Modul I |
13:15 - 14:00 | Suizidalität | 1 Modul I |
14:00 - 14:45 | Ärztliche Gesprächsführung, Verbale Intervention Angst Fallbeispiel | 1 Modul II |
15:00 - 15:45 | Ärztliche Gesprächsführung, Verbale Intervention Depression Fallbeispiel | 1 Modul II |
15:45 - 16:30 | Ärztliche Gesprächsführung Grundhaltung | 1 Modul II |
Tag 3 | 8 UE | |
9:00 - 10:30 | Verbale Intervention - Aktives Zuhören | 2 Modul II |
10:45 - 11:30 | Psychokardiologie (KHK, Hypertonus, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Broken heart Syndrom) | 1 Modul I |
11:30 - 12.15 | Stress und Burnout Die Bedeutung von Stress Stress und Stressmanagement Burnout | 1 Modul I |
13:15 - 14:45 | Stressmanagement als Beratungsintervention in der ärztlichen Praxis Resilienz | 2 Modul II |
15:00 - 16:30 | Psychodynamik, Entwicklungspsychologie Konfliktmodelle Der psychosomatische Modus als Lösungsstrategie für Konflikte Grundkonflikte Äußere Konflikte Abwehrmechanismen Selbstreflexion | 2 Modul I |
Tag 4 9:00 - 16:30 | 8 UE | |
9:00 - 10:30 | Psych. Störungen II Essstörungen Sucht Persönlichkeitsstörungen | 2 Modul I |
10:45 - 11:30 | Ärztliche Gesprächsführung, Verbale Intervention Fallbeispiel Essstörungen | 1 Modul II |
11:30 - 12.15 | Ärztliche Gesprächsführung, Verbale Intervention Fallbeispiel Sucht | 1 Modul II |
13:15 - 14:00 | Ärztliche Gesprächsführung, Verbale Intervention Fallbeispiel Persönlichkeitsstörung | 1 Modul II |
14:00 - 14:45 | Verbale Intervention – strukturbezogene Therapie | 1 Modul II |
15:00 - 15:45 | Verbale Intervention – Arbeit mit Angehörigen | 1 Modul II |
15:45 - 16:30 | Psych. Störungen III Notfallsituationen Psychosen | 1 Modul I |
Tag 5 9:00 - 16:30 | 8 UE | |
9:00 - 9:45 | Psychotherapie – ganz praktisch Sprechstunde Akuttherapie KZT LZT Kollegiale Vernetzung – wann weise ich zu | 1 Modul I |
9:45 - 10:30 10:45 - 11:30 | Psychotherapieverfahren Analyse Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Systemische Therapie EMDR Konflikt versus Strukturbezogene Therapie Die Verfahren werden interaktiv gespielt | 2 Modul II |
11:30 - 12:15 | Das ärztliche Gespräch – vertiefte Grundlagen Arztzentrierte versus patientenzentrierte Gespräche | 1 Modul II |
13:15 - 14:00 | Das Eisbergmodell | 1 Modul II |
14:00 - 14:45 | Verbale Intervention Öffnende - schließende Fragen | 1 Modul II |
15:00 - 15:45 | Verbale Intervention Aktives Zuhören | 1 Modul II |
15:45 - 16:30 | Verbale Intervention Motivational interviewing | 1 Modul II |
Tag 6 9:00 - 16:30 | 8 UE | |
9:00 - 9:45 | Verbale Intervention Die therapeutische Beziehung Wahrnehmung Körpersprache Szenisches Verstehen | 1 Modul II |
9:45 - 10:30 | Balintgruppen Einführung und Erklärung | 1 Modul I |
10:45 - 12:15 | Verbale Intervention - Durchführung einer Beispiel Balintgruppe - Fallarbeit | 2 Modul II |
13:15 - 14:45 | Psychosomatische Krankheitsbilder Funktionelle Syndrome Somatoforme Störungen Chronische Schmerzstörungen | 2 Modul I |
15:00 - 15:45 | Ärztliche Gesprächsführung, Verbale Intervention somatoforme Störungen | 1 Modul II |
15:45 - 16:30 | Verbale Intervention Die 5 Stufen des Gespräches Aktives Zuhören Ermutigung Differenzierung, Austausch Sichterweiterung Neuorientierung | 1 Modul II |
Tag 7 9:00 - 12:30 | 5 UE | |
9:00 - 9:45 | Eigene Erfahrungen mit Migration, Kultur, Sprache | 1 Modul II |
9:45 - 10:30 | Der transkulturelle Ansatz Umgang mit Patienten aus verschiedenen Kulturen, Umgang mit Sprachbarrieren Individualistisch versus kollektivistisch | 1 Modul II |
10:45 - 11:30 | Trauma und Traumafolgestörungen | 1 Modul I |
11:30 - 12:15 | Selbstreflexion, Veränderung der ärztlichen Haltung, Veränderung im Umgang mit Patienten | 1 Modul II |
12:15 - 12:30 | Verabschiedung | |
Abgabe der individuellen Fallarbeit | 1 Modul II gilt als 1 UE |
in Form von Webinaren über die Plattform Zoom durchgeführt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie dem Kontaktdatenaustausch mit anderen TeilnehmerInnen zu. TeilnehmerInnen dürfen keinerlei Aufzeichnungen machen.
Es befinden sich während der Fortbildung nur die angemeldeten Personen in der Veranstaltung. Da es ein interaktives Seminar ist, muss die Kamera eingeschaltet werden. Weitere Setting-Regeln werden Ihnen bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Zugangsdaten für die Online-Seminare erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und Referentin potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegt. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 13.100 €. Fortbildungsveranstaltung finanziert sich ausschließlich über die Teilnahmegebühr.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Das Curriculum wurde von der zuständigen LÄK Berlin als Weiterbildung anerkannt. Die Anerkennung der Fortbildungspunkte wurde ebenfalls beantragt.
Damit Sie die Fortbildungspunkte erhalten können, geben Sie bitte Ihre EFN - Nummer bei der Anmeldung an.
Die 100-prozentige Anwesenheit des gesamten Curriculums ist für die Zertifizierung verpflichtend.
Für die algesiologische Fort- und Weiterbildung nach Richtlinien DGS und für die Qualifikation Schwerpunkt Schmerztherapie DGS und Schwerpunkt Palliativmedizin DGS wird dieses Seminar mit 50 Kreditstunden bewertet.