Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär.

... wieder im Congress Center Messe Frankfurt!


Deutsche Schmerz- und Palliativtage 2025 
in Frankfurt a.M.

Anmeldung

Anmeldung

Kongressgebühren

Kongressgebühren

Posterausstellung

Posterausstellung

Vorläufiges Programm - Änderungen vorbehalten

Vorläufiges Programm - Änderungen vorbehalten

Grußworte

Grußworte

Reise & Hotel

Reise & Hotel

Herzlich Willkommen!

 

Unter dem Slogan „Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin im März 2025 nach fünf Jahren erfolgreicher Online-Kongresse wieder zum Präsenzkongress nach Frankfurt ein.

Wir freuen uns, dass wir als wissenschaftliche Fachgesellschaft das neue Fortbildungsjahr wie in den Jahren zuvor mit vielen topaktuellen und praxisrelevanten Inhalten aus der Schmerz- und Palliativmedizin eröffnen und auch aus Veranstaltungssicht höchste Standards setzen werden. 


Endlich wieder in Präsenz!

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt (der Kongress heißt jetzt „Deutsche Schmerz- und Palliativtage“) war immer sehr erfolgreich, daher ist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin stolz darauf, dass die Kooperation mit dem Congress Center der Messe Frankfurt wieder fortgesetzt werden kann. 

Veranstaltungsort: Congress-Center Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt/Main


Informationen für DGS-Regionalleiter


Ausblick Kongress 2025

Digitales DGS-Regionalleiter-Meeting am 15.12.2024

Weiter zum Regionalleiter Login



Spannende Vorträge und interdisziplinäre Diskussionen!

Das erwartet Sie
­—­

Hochaktuelle Themen
­­

Der DGS-Kongress beleuchtet die neuesten Entwicklungen in der Schmerz- und Palliativmedizin.
 

Fortbildung für alle
­­


Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Apotheker, Angehörige medizinischer Assistenz- und Pflegeberufe und Medizinstudenten finden an allen Kongresstagen eine breite Auswahl an relevanten Fortbildungsthemen.
Für das nichtärztliche medizinische Fachpersonal gibt es zusätzlich am Freitag und Samstag ein eigenständiges Fortbildungsangebot.

Ein vielfältiges Programm
­—­

Das wissenschaftliche Programm deckt viele relevante Themen in der Schmerz- und Palliativmedizin ab und widmet sich intensiv medizinischen und psychotherapeutischen Inhalten.
Neben fachlichen Themen werden auch gesundheitspolitische und gesellschaftliche Aspekte diskutiert.

lnterdisziplinärer Wissenstransfer
­­


Wir erwarten viele Ärztinnen und Ärzte, Forschende, Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Wissen mit uns teilen und die uns wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen geben.

Programmschwerpunkte
­—­

Donnerstag: 
Konservativ
(medikamentös / nichtmedikamentös)


Freitag: 
(Minimal-) lnvasiv

Samstag: 
lnvasiv-neuromodulativ

On-Demand-lnhalte!
­­

Im Nachgang zum Kongress sind ausgewählte Vorträge in der Kongressmediathek verfügbar!

Für registrierte Teilnehmende entstehen hierbei keine Zusatzkosten.


Posterausstellung mit Schwerpunkt „Versorgung trifft Versorgungsforschung“ 
 

Eine Einreichung von Poster-Abstracts ist bis zum 31.01.2025 möglich.

Die Posterausstellung ist Bestandteil des Kongressprogramms mit dem Ziel, Forschern und Wissenschaftlern und praktische Versorger zu vernetzen und gegenseitig nicht nur Wissen und wissenschaftliche Daten (im Sinne der externen Evidenz) auszutauschen, sondern auch Anwendungserfahrungen als Korrelat der gelebten internen Evidenz.

Mehr Informationen


Service
­—­

Presse

Kontakt, Akkreditierung, Pressemeldungen


Veranstalter
­—­

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)
Lennéstr. 9
10785 Berlin
www.dgschmerzmedizin.de

E-Mail: info@dgschmerzmedizin.de

Telefon: +49 (0)30 85 62 188-0

 

Kongressorganisation
­—­

INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Sachsenstraße 6
20097 Hamburg
www.interplan.de 
E-Mail: schmerztage@interplan.de

Telefonnummer: +49 40 32 50 92 - 341


Kongresspartner
­—­

 

BVSD e.V.


Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD)

DSL e.V.

 

Deutsche Schmerzliga e.V.
Patientenorganisation

DGNM e.V.

 

Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation e.V


Rückblick

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 - ONLINE 

Link zum Programm 2024

 

ZAHLEN & FAKTEN

  • 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und damit mehr als in 2022 und 2023! 
  • bis zu 982 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in einer Sitzung
  • insgesamt 85 Sitzungen und 172 Vorträge in bis zu 5 Räumen parallel,
        davon 1 Exzellenz-Vortrag 
        davon 1 Gesundheitspolitisches Symposium
        davon 
    3 englischsprachige Seminare
  • 102 Referentinnen und Referenten
  • digitale Posterausstellung | Hier geht es zum Abstractband des Schmerz-und Palliativtages 2024

Eckpunkte des Schmerz- und Palliativtages 2024 - ONLINE


Digital. Interaktiv. Live.
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024
findet online statt

 

Kongressschwerpunkt Rückenschmerz

In der Basisversorgung sind Rückenschmerzen der erste Beratungsanlass. Die Indikation belastet sowohl Betroffene als auch die Volkswirtschaft. „Unser Kongress soll in hohem Maße zum Transfer neuer Erkenntnisse und wissenschaftlicher Daten beitragen und damit die Versorgung von Rückenschmerzen entscheidend verbessern“, erklärt Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und gleichzeitig Kongresspräsident, die Wahl des Kongressschwerpunkts. In seinem Grußwort verweist er auf die Komplexität des Symptoms „Rückenschmerz“ und hinterfragt den Sinn der hohen Anzahl chirurgischer Interventionen. „Wir sollten uns gemeinsam die vorhandene Evidenz anschauen und überlegen, interdisziplinär und multimodal das Problem chronischer Rückenschmerzen anders zu lösen als bisher“.


Exzellenzvortrag 2024

„Geschlechtersensible Schmerzmedizin –
Neue Chancen?“

 

Der Kongress startet am Dienstag, 12. März 2024 um 17:15 Uhr mit einem Exzellenzvortrag von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat Bettina Pfleiderer, Department of Clinical Radiology, Research Group, Cognition and Gender‘ an der Universität Münster zum Thema „Geschlechtersensible Schmerzmedizin – Neue Chancen?“.

Aus einer Vielzahl von parallel angebotenen Symposien, Seminaren und Curricula können die Kongressteilnehmer ihr individuelles Programm auswählen.


DGS kooperiert mit anderen Fachgesellschaften


Da beinahe jeder Arzt und jede Ärztin im Praxisalltag regelmäßig mit dem Symptom Schmerz und auch mit chronischen Schmerzen konfrontiert ist, ist es der DGS ein großes Anliegen, das schmerzmedizinische Wissen sowie Kompetenzen in Diagnostik und Therapie in die Breite zu tragen. Dafür intensiviert die DGS die Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften und weitet das Netzwerk kontinuierlich aus. Zu den Partnern gehören die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), die Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM) und die Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM). Gemeinsam mit diesen Partnern gestaltet die DGS spezifische Fortbildungen und Symposien – auch auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2024.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 – ONLINE


Individualisierung statt Standardisierung 
Schwerpunkt Rückenschmerz: gestern – heute – morgen

Termin: 12. bis 16. März 2024
 

Ort: Der Kongress findet online statt.

Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.


Kongresspräsidenten

 

Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann
Präsident 
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Dr. med. Heinrich Binsfeld
Vizepräsident
Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

bis zu
24 CME-Punkte

CME-Zertifizierung


Das gesamte Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm wurde von der Ärztekammer Berlin mit insgesamt 24 CME-Punkten zertifiziert.
Pro Tag werden Ihnen folgende CME-Punkte bescheinigt:

  • Di, 12.03.2024 – 3 CME-Punkte
  • Mi, 13.03.2024 – 6 CME-Punkte
  • Do, 14.03.2024 – 6 CME-Punkte
  • Fr,  15.03.2024 – 6 CME-Punkte
  • Sa, 16.03.2024 – 3 CME-Punkte

DGS-Curricula am Deutschen Schmerz-und Palliativtag 2024 ONLINE

DGS-Curriculum

Schmerz und Depression

Teil 1


DGS-Curriculum

Invasive Therapieverfahren​​​​​​​

DGS-Curriculum

Kopfschmerz​​​​​​​


Teil 1



WERDEN SIE MITGLIED IN EINER STARKEN GEMEINSCHAFT


Zusammen erreichen wir mehr für eine bessere Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen!

Erfahren Sie jetzt mehr über die Vorteile der DGS-Mitgliedschaft

 

Wussten Sie schon?

Medizin- und Psychologiestudierende können eine kostenfreie Mitgliedschaft beantragen.

>>> Jetzt mehr erfahren

>>> Antrag auf Mitgliedschaft