Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen unter anderem einen Überblick darüber, wel-che personenbezogenen Daten wir, die Deutsche Gesellschaft für schmerz- und palliativme-dizinische Fortbildung mbH (nachfolgend „DGS“), von Ihnen verarbeiten und zu welchen Zwe-cken sowie auf welche Weise wir diese Daten im Rahmen der Durchführung des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2024 (nachfolgend "Veranstaltung") mittels des Online-Kon-gress-Portals für die Veranstaltung (nachfolgend „Website“) und den mit der Website zusam-menhängenden Services und Dienstleistungen nutzen.
Inhaltsübersicht
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
2. Was sind personenbezogene Daten und wie werden diese verarbeitet?
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung - Wofür nutzen wir Ihre Daten?
3.1. Datenverarbeitung beim Aufruf der Website
3.2. Datenverarbeitung bei der Registrierung auf der Website und Anmeldung zu der Veranstaltung sowie weiteren kongressbezogenen Ereignissen
3.3. Chatfunktion und weitere Leistungen während der Veranstaltung
3.4. Aufzeichnung der Veranstaltung
3.5. Datenverarbeitung zum Zweck der Feststellung der Anwesenheit und Teilnahme
3.6. Datenverarbeitung im Kontext der Online-Veranstaltung
3.7. Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
4. Cookies
5. Datenverarbeitung zur Websiteoptimierung und Fehleridentifizierung
6. Weitergabe von Daten zur Verarbeitung in unserem Auftrag oder an Dritte
7. Dauer der Datenspeicherung
II. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?
1. Recht auf Auskunft
2. Recht auf Widerspruch
3. Recht auf Berichtigung
4. Recht auf Löschung
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
6. Recht auf Beschwerde
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
8. Einwilligung und Widerruf der Einwilligung
III. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Gesellschaft für schmerz- und palliativmedizinische Fortbildung mbH Lennéstr. 9 10785 Berlin Deutschland +49 30 8562 1880 info@dgschmerzmedizin.de www.dgschmerzmedizin.de
Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist die DataCo GmbH Dachauer Straße 65 80335 München Deutschland +49 89 7400 45840 info@dataguard.de www.dataguard.de
2. Was sind personenbezogene Daten und wie werden diese verarbeitet?
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identi-fizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angese-hen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. In Ihrem Fall sind dies also sämtliche Informationen, die wir mit Ihnen in Verbindung bringen können, auch wenn eine Identifizierung nur indirekt – etwa über eine Kennnummer – möglich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum einen dadurch, dass Sie uns diese selbst über die Website mitteilen. Zum anderen werden personenbezogene Daten beim Besuch der Website automatisch von IT-Systemen erfasst. Weitere Einzelheiten finden Sie nachfolgend.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung - Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Durchführung der Veranstaltung über die Website im Rahmen der nachfolgenden Aktivitäten erforderlich ist.
3.1. Datenverarbeitung beim Aufruf der Website
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten verarbeitet, die eine Identifizierung zulassen können. Die folgenden Daten werden bei Zugriff auf die Website er-hoben:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• gekürzte IP-Adresse
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
• Websites, die über die Website aufgerufen werden
• Besuchte Seite auf der Website
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Übertragene Datenmenge
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem
Die vorübergehende Verarbeitung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erfor-derlich, um eine Auslieferung der Website an Sie zu ermöglichen. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
3.2. Datenverarbeitung bei der Registrierung auf der Website und Anmeldung zu der Veranstaltung sowie weiteren kongressbezogenen Ereignissen
Sie können sich bei der Website registrieren, um sich für eine Veranstaltung oder kongress-bezogene Ereignisse (z.B. Kurse, Industriesymposien oder Rahmenprogramm) anzumelden sowie unsere weiteren Services und Dienstleistungen zu nutzen. Dabei fragen wir Ihren Na-men, Ihre Kontaktinformationen sowie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Zahlungsdaten ab. Wir prüfen die Daten, um sicherzustellen, dass nur registrierte Nutzer*innen Zugang zu der Ver-anstaltung haben, um mit Ihnen hinsichtlich Ihrer Teilnahme zu kommunizieren und/oder um etwaige (Teilnahme-)Gebühren abrechnen zu können. Im Rahmen der Registrierung müssen Sie auch einen Anmeldenamen und ein Passwort auswählen.
Ihre E-Mail-Adresse wird zudem verarbeitet, um die Anmeldebestätigung zu versenden und Sie im Vorfeld über die Veranstaltung (Termine, Programm, generelle Hinweise etc.) zu infor-mieren. Sofern Sie sich zu der Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie eine Anmelde-bestätigung mit den relevanten Informationen (z.B. Uhrzeit, Dauer, etc.) und kurz vor der Ver-anstaltung eine E-Mail mit weiteren Informationen (z.B. Dienstleister, technische Systeman-forderungen).
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
3.3. Chatfunktion und weitere Leistungen während der Veranstaltung
Während der Veranstaltung können verschiedene Funktionen zur Interaktion mit Dozenten oder Veranstaltungsleitern sowie anderen Nutzer*innen angeboten werden (z.B. Chat- oder Umfrageaktionen), bei deren Nutzung Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Da-bei ist (zum Beispiel im Chat) neben Ihrer Nachricht auch ihr Vor- und Zuname sichtbar, den Sie bei der Anmeldung angegeben haben.
Wir verarbeiten die folgenden Daten, um Ihnen die Ansicht und den Empfang dieser Leistun-gen zu ermöglichen und insbesondere Ihre Zugriffsberechtigung auf die nur für registrierte Nutzer*innen verfügbaren Online-Inhalte zu ermöglichen:
IP-Adresse(n), Land, Region, Registrierungsinformationen, bestehende Mitgliedschaft bei der DGS, Interaktionsdaten, persönliches Programm (vorab von Ihnen ausgewählte Ereignisse der Veranstaltung), persönliche Eingaben, Vor- und Nachname, Datum und Uhrzeit der Anmel-dung, Dauer des Aufenthalts auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten, Art der Sitzung.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
3.4. Aufzeichnung der Veranstaltung
Wir können einzelne Teile der Veranstaltung (z.B. Vorträge) aufzeichnen, um sie zu dokumen-tieren, sie verfügbar zu machen, Inhalte sowie Abläufe zu evaluieren und Veranstaltungen weiter für Sie zu verbessern. Dabei wird insbesondere die Präsentation (Bild und Sprache) des Referenten erfasst.
Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Veranstaltungen, ihrer Abläufe und Be-reithaltung der Dokumentation.
3.5. Datenverarbeitung zum Zweck der Feststellung der Anwesenheit und Teilnahme
Bei der Veranstaltung, soweit sie Relevanz für Ausbildungen, Fortbildungen o.Ä. hat, kann es die Möglichkeit geben, einen Nachweis der Teilnahme (z. B. Continuing Medical Education (CME)-Punkte für Ärzte) zu erwerben.
Um Teilnahmebescheinigungen mit Angabe der Fortbildungspunkte ausstellen zu können, ver-arbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Mitgliedsnummer eines Berufsverbandes o.Ä. (z.B. Ein-heitliche Fortbildungsnummer für Ärzte bei den Ärztekammern, sog. EFN-Nummer), IP-
Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der Veranstaltungswebsite, Verweildauer auf der Veranstaltungswebsite, Art der Sitzung.
Dabei prüfen und dokumentieren wir die tatsächliche Anwesenheit/Teilnahme von Nutzer*in-nen an der jeweiligen Veranstaltung. Diese Datenverarbeitung erfolgt, um den Vorgaben der jeweiligen Berufsverbände für die Anerkennung der Teilnahme zu genügen und um Nutzer*in-nen eine taugliche Teilnahmebestätigung ausstellen zu können, die von den zuständigen Ver-bänden auch als Fortbildungsnachweis akzeptiert werden kann. Im Rahmen einer Online-Teil-nahme kann zudem die Online-Präsenz der Nutzer*innen aufgezeichnet werden, u.a. um auf der Grundlage der Zeit, die die Nutzer*innen online mit der Fortbildung verbracht haben, ggf. Fortbildungspunkte an z.B. den jeweiligen Berufsverband übermitteln und ggf. Teilnahmebe-scheinigungen mit Angabe der Fortbildungspunkte ausstellen zu können.
Im Nachgang zur Veranstaltung nutzen wir zudem die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Dankes-E-Mail zu verschicken sowie die Informationen zum Download der Teil-nahmebescheinigung zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Zertifikate durch uns ausstellen zu lassen. Hierfür verarbeiten wir ihren Namen sowie ihre EFN-Nummer.
Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
3.6. Datenverarbeitung im Kontext der Online-Veranstaltung
Wir nutzen im Rahmen der Onlineveranstaltung Videokonferenz-/Webmeeting-Software, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen. Je nachdem, ob und ggf. wie Sie diese Software und die damit angebotenen Funktionalitäten bzw. Leistungen nutzen, können die nachfolgend aufgeführten personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein:
• Angaben zu Ihrer Person: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung;
• Metadaten des Meetings: Thema, Beschreibung, IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-In-formationen; bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats;
• bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. Infor-mationen über das einwählende Gerät gespeichert werden;
• Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, Chat-, Fragen- oder Um-fragefunktion zu nutzen (siehe auch oben). Hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese online anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um
die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden wäh-rend der Dauer der Video- bzw. Audiofunktionsnutzung die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/ oder das Mikrofon jederzeit über die eingesetzte Software deaktivieren bzw. stummschalten. Die genannten Daten verwenden wir zur Durchführung von Online-Meetings.
Grundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.
3.7. Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.), um Anfragen von Ihnen zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezo-gene Daten, die Sie uns per E-Mail oder über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular oder ein anderes Kommunikationssystem mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Im Nachgang zu Veranstaltungen können wir Ihnen ggfs. E-Mails mit informativen Inhalten schicken, wie Hinweise auf weitere Termine und Veranstaltungen. Zudem besteht die Mög-lichkeit, an einer freiwilligen Teilnehmerumfrage zu Marketingzwecken teilzunehmen, in deren Rahmen wir die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse verarbeiten.
Soweit rechtlich notwendig, werden wir vorab Ihre Einwilligung zur Versendung solcher E-Mails einholen, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für solche E-Mails jederzeit auf der Website widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Im Übrigen können Sie Ihre Einwilli-gung jederzeit widerrufen (siehe Abschnitt II.8.).
4. Cookies
Auf der Website nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zei-chenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen sowie dazu, Zugang zu bestimmten Funktionen zu gewähren.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Ein-stellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespei-chert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
• Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Website zu be-wegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Website zu gewähr-leisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch spei-chern sie, welche Website Sie besucht haben;
• Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie die Website nut-zen, welche Seiten Sie besuchen und z. B., ob Fehler bei der Websitenutzung auftre-ten.
Durch Änderung der Einstellungen auf Ihrem Endgerät können Sie die Übertragung von Coo-kies deaktivieren oder einschränken und z.B. Cookies von Dritten oder Cookies generell ab-lehnen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Insbesondere können wir dann u.a. nicht die Vorgaben der Berufsverbände (z.B. Ärzte-kammern) zur Erfassung Ihrer Anwesenheit in bestimmten Veranstaltungen erfüllen und daher in der Regel auch keine CME Punkte oder andere Nachweise für Sie anrechnen/ausstellen.
Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Cookies, die zur Durchführung des elektro-nischen Kommunikationsvorgangs, zur Feststellung der Anwesenheit oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Chatfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Des Weiteren erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionalität unserer Dienste.
5. Datenverarbeitung zur Websiteoptimierung und Fehleridentifizierung
Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo zur Analyse der Benutzung und zur Optimierung der Website. Matomo erstellt bei ihrer Verwendung einen internen Hashwert für jeden Besu-cher der jeweiligen Website, der aus unterschiedlichen Faktoren wie der anonymisierten IP-Adresse, der Auflösung, dem Browser, den verwendeten Plugins und dem Betriebssystem errechnet wird. Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden bei Matomo keine Da-ten an einen fremden Server übermittelt; Matomo ist auf einem Server von uns bzw. unserem Dienstleister installiert. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird weder mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt noch an Dritte weitergegeben
und nur anonymisiert gespeichert. Im Rahmen der Webanalyse mit Matomo werden auch keine Tracking-Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt. Werden Einzelseiten der Website aufge-rufen, so werden folgende Daten verarbeitet:
• zwei Bytes der IP-Adresse Ihres aufrufenden Systems (anonym),
• Browsertyp und -version,
• verwendetes Betriebssystem,
• die aufgerufene Website,
• die Dritt-Website, von der aus Sie die Website besuchen (Referrer URL), sofern dies Ihr Browser nicht untersagt,
• die Seiten und Dateien, die Sie auf der Website aufrufen,
• ggf. die Dritt-Website, die Sie anschließend besuchen (bei Anklicken eines externen Links auf der Website),
• Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs, Ihre Verweildauer auf der Website,
• die Häufigkeit Ihres Aufrufs der Website,
• Ihren Standort (Land).
Die vorstehend beschriebene Verwendung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzungsver-haltens, um unsere Website zu optimieren und Fehler zu identifizieren
6. Weitergabe von Daten zur Verarbeitung in unserem Auftrag oder an Dritte
Wir lagern bestimmte Prozesse und Aufgaben an externe Dienstleister aus, um die Handha-bung komplexer Themen zu gewährleisten. Diese Dienstleister können Ihre personenbezo-genen Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter nach Art. 4 Nr. 8 DSGVO). Auftragsverarbeiter werden zu folgenden Zwecken eingesetzt:
• Vertragsabwicklung mit Ihnen, insb. um Ihnen die Registrierung und die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen,
• IT- und Softwaredienstleistungen, um Ihnen die technische Infrastruktur im Zusammen-hanghang mit der Veranstaltung zur Verfügung zu stellen und CME-Punkte an die Ärz-tekammer versenden zu können (Hosting, E-Mail-Kommunikation, Unterstützung, An-wesenheitsmanagement).
Des Weiteren können ihre Daten an die Ärztekammern weitergegeben werden.
7. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Entfallen diese Zwecke oder haben Sie Ihre Ein-willigung widerrufen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir keine anderen
Rechtsgründe zur weiteren Speicherung feststellen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Infor-mationen, die im Zusammenhang mit steuerlichen und gesetzlichen Verpflichtungen gesam-melt werden, werden zum Teil entsprechend länger gespeichert. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden müssen, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Dies geschieht nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn Anhaltspunkte dafür be-stehen, dass möglicherweise ein Rechtsstreit droht.
Soweit wir die Daten zur Vertragserfüllung verarbeiten, speichern wir diese mindestens so lange wie der jeweilige Vertrag besteht und danach, bis keine daraus resultierenden Ansprü-che uns gegenüber mehr geltend gemacht werden können. Auch nach Ablauf dieser Frist kann es sein, dass wir die bis dahin auf Basis der Vertragserfüllung gespeicherten Daten nunmehr auf Basis eines berechtigten Interesses im Wege einer Zweckänderung weiterverarbeiten. Die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten speichern wir bis das berech-tigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis gelangt oder wirksam Widerspruch gegen die jeweilige Datenverarbeitung eingelegt wurde und wir im Üb-rigen keine sonstige Berechtigung haben, diese jeweilige Datenverarbeitung fortzuführen.
II. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?
Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffen-den personenbezogenen Daten:
1. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
2. Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt III).
3. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso-nenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar noch gespeichert, allerdings nur noch unter beschränkten Voraussetzungen (z.B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen) verwendet werden dürfen.
6. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Berliner Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.
8. Einwilligung und Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung wirkt für die Zu-kunft. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.
III. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz-würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Frei-heiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendma-chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.