Dr. med. Anke Mielke
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Tel. 02 02 - 89 616 44
Fax 02 02 - 89 616 45
allgemeine Schmerztherapie
spezielle Schmerztherapie
Naturheilverfahren
Psychosomatik
Wenn ein Schmerz länger als zwei Monate anhält, dann ist es höchste Zeit für einen erfahrenen Schmerzexperten mit ganzheitlicher und naturheilkundlicher Betrachtungsweise der Schmerzsymptomatik. Meine feste Überzeugung ist es, dass im 21. Jh. kein Patient wegen seiner Schmerzen resignieren muss – auch nicht, wenn die Grenzen der Schulmedizin scheinbar erreicht sind.
Den Schmerzursachen gehe ich mit einer umfassenden, ganzheitlichen Diagnostik auf den Grund. Auch die Therapie ist ganzheitlich geprägt und kombiniert gekonnt schulmedizinische und naturheilkundliche Verfahren (z. B. Biologische Terrain-Analyse, Psychosomatische Energetik). Entscheidend für den jeweiligen Therapieerfolg ist immer die Bereitschaft des Menschen, aktiv mitzumachen – auch wenn vielleicht eine komplette Lebensumstellung notwendig ist.
Keine Krankheit ohne Ur-Sache, kein Schmerz ohne Grund. Den wahren Grund zu finden und die tiefste Ursache zu ergründen, führt erst zu wahrer Heilung.
Symptome zu beseitigen oder Schmerzen zu unterdrücken kann keine erstrebenswerte Lösung sein, auch wenn es scheinbar keine andere Lösung gibt.
Sollte es nicht unser Bestreben sein, den ersten, den ursprünglichen und entscheidenden Auslöser des Leids zu erfahren und zu beseitigen?
Krankheit und Schmerzen entstehen nicht von selbst. Gesundheit jedoch ist ein natürlicher Zustand, den unser Organismus bestrebt ist, herzustellen, wenn wir ihm nur die Möglichkeit dazu geben. Stellen wir ab, was zu Krankheit und Schmerzen geführt hat, so ist Gesundheit und Vitalität die natürliche Folge. Hier auf meiner Internetseite haben Sie nun eine Möglichkeit gefunden, sich über wirksame Konzepte für eine lang anhaltende Gesundheit und ein Leben ohne Schmerzen zu informieren. Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Praxis.
Schmerzarten:
Alle Arten von Kopfschmerzen, z.B. Migräne, Spannungskopfschmerz, Trigeminusneuralgie und andere
Gesichtsschmerzen
Alle Arten von orthopädischen Schmerzen
Fibromyalgie, Rheumatismus
Borreliose (Zeckenkrankheit)
Schmerzen nach Gürtelrose (Herpes Zoster)
Seelische und Stress-Schmerzen (psychosomatische)
Polyneuropatien verschiedener Ursachen
Diabetesbedingte Schmerzen
Schmerzen nach Operationen / Unfällen
Phantomschmerzen nach Amputationen
Narbenschmerzen
Krebsschmerzen, palliative Schmerztherapie
Umweltbedingte Schmerzen und Beschwerden
Kinder-Jugendliche Schmerzen
Herkömmliche Schmerzdiagnostik:
nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie und der Qualitätsvereinbarung für Schmerzkranke der Kassen und Kassenärztlicher Vereinigung:
Anamnese, körperliche Untersuchung, Zusammenarbeit mit Radiologen, Labor, Neurologen, Psychologen, Internisten etc., wenn eine Abklärung notwendig ist.
Naturheilkundliche Schmerzdiagnostik:
für Privatpatienten, Zusatzversicherte, Beihilfepatienten, Selbstzahler
Elektroakupunktur nach Dr.Voll
Psychosomatische Energetik nach Dr. Banis
Biologische Terrain Analyse nach Prof. Vincent
F. X. Mayr Spezialdiagnostik
Herz - Rate - Variabilität (HRV)
Schmerztherapie:
Die Therapieverfahren werden dem individuellen Krankheitsbild des Patienten angepasst. Je nach Art, Dauer und Schweregrad der Erkrankung werde ich die wirksamste, schonendste und nebenwirkungsarme Behandlungsart für Sie wählen.
Kassenmedizinische Schmerztherapie:
Schmerzanalyse
Dauer 30-60 Min., Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie nach den aktuellen Richtlinien
Medikamente
Schmerzmitteleinstellung, -umstellung, -entgiftung
Injektionen, Infusionen, Pumpen
Injektionen, spezielle anästhesiologische und orthopädische Blockaden in den Muskeln, Gelenken, an den Nerven
Infusionstherapie mit
Mithilfe der regionalen DGS-Schmerzzentren soll die Versorgung von Schmerzpatienten verbessert werden. Aktuell gibt es deutschlandweit mehr als 120 DGS-Schmerzzentren, alle werden von qualifizierten Schmerzmedizinern geleitet. Im Rahmen sogenannter Schmerzkonferenzen werden hier regelmäßig einzelne Patientenfälle diskutiert und über die jeweils individuell erforderliche multimodale Herangehensweise abgestimmt. Alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen können teilnehmen: Fachärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Pflegende und viele andere.
Das Ziel: Schmerzerkrankungen unter Berücksichtigung der leitliniengerechten Standards frühzeitig diagnostizieren und erfolgreich behandeln. Um die hohen Qualitätsstandards einzuhalten, müssen sich die Zentren jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) neu zertifizieren lassen.