Jede/jeder kennt das Phänomen, dass ein erlittener Schmerz deutlich mehr wahrgenommen wird, wenn man sich in einer unangenehmen Situation befindet Warum spielt die Psyche und die Lebensumstände eine so große Rolle beim Schmerzempfinden, ja sogar bei der Schmerzchronifizierung, dem „Bestehenbleiben“ des Schmerzes? Und gibt es die Möglichkeit mit dem Wissen, was Psyche beim Schmerzempfinden so alles anstellt, dies auch entsprechend zu behandeln, oder der Schmerzchronifizierung vorbeugen zu können?
Diese uns vieles mehr werden wir heute im Podcast „Schmerz und Psyche- gibt es einen Zusammenhang?“ beantworten.
Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen.
Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf:
Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite.
Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns?
Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über
WhatsApp an 015128102635
oder schreiben eine E-Mail an:info-podcast@dgschmerzmedizin.de
Wir freuen uns auf Feedback und Anregungen