PRESSEINFORMATION
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 − ONLINE
Einreichung wissenschaftlicher Poster gestartet
Berlin, 17.10.2023. Beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2024 der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), dem größten deutschsprachigen Schmerzkongress, wird es wie im vergangenen Jahr eine virtuelle Poster-Plattform geben. Der Kongress, der vom 12. – 16. März 2024 stattfindet, steht unter dem Motto „Rückenschmerz – gestern – heute – morgen“. Ab sofort können Versorgungsforscher und Behandler ihre Arbeiten einreichen und somit den Transfer neuer Erkenntnisse zum Rückenschmerz unterstützen. Die DGS hofft auf eine rege Teilnahme, da das Thema im Versorgungsalltag hoch relevant ist.
„Rückenschmerz ist der erste Beratungsanlass in der Basisversorgung und er stellt ein wichtiges volkswirtschaftliches Problem dar. Deshalb ist es wieder an der Zeit, dass wir uns gemeinsam intensiv diesem Thema widmen,“ begründet Dr. Johannes Horlemann, Präsident der DGS, den Schwerpunkt des Deutschen Schmerz- und Palliativtags 2024. Ab sofort sind nicht nur Versorgungsforscher, sondern auch Praktiker aus den Bereichen Medizin, Physiotherapie, Psychotherapie und Pharmazie aufgerufen, Abstracts und Posterbeiträge einzureichen. Die virtuelle Poster-Plattform mit dem Titel „Versorgung trifft Versorgungsforschung“ soll dem Transfer neuer Erkenntnisse und wissenschaftlicher Daten dienen und Versorgung und Versorgungsforschung vernetzen. Zu diesem Zweck hat die Fachgesellschaft außerdem einen PraxisLeitfaden zur Behandlung akuter Kreuz- und Rückenschmerzen erstellt.
Bewertung der Poster durch Publikum und Tagungsleitung
Während des Kongresses werden die eingereichten Beiträge sowohl durch die Kongressbesucher als auch durch die Tagesleitung bewertet. Die jeweils am besten bewerteten Posterbeiträge beider Bewertungsrunden werden dann ausgezeichnet und im Hauptprogramm öffentlich bekannt gegeben. Im Nachgang werden die Autoren gebeten, ihre Ergebnisse als Kurzbeitrag in der Zeitschrift „Schmerzmedizin“ einer breiten Fach-Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Poster können über folgenden Link eingereicht werden: https://schmerztag2024.abstractserver.com/submission/ Weiterführende Informationen: |
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) ist mit rund 4.000 Mitgliedern und 120 Schmerzzentren die führende Fachgesellschaft zur Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Schmerzliga e. V. ist es ihr vorrangiges Ziel, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern – durch eine bessere Diagnostik und eine am Lebensalltag des Patienten orientierte Therapie. Dafür arbeiten die Mitglieder der DGS tagtäglich in ärztlichen Praxen, Kliniken, Schmerzzentren, Apotheken, physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Einrichtungen interdisziplinär zusammen. Der von der DGS gestaltete jährlich stattfindende Deutsche Schmerz- und Palliativtag zählt seit 1989 auch international zu den wichtigen Fachveranstaltungen und Dialogforen. Aktuell versorgen etwa 1.321 ambulant tätige Schmerzmediziner die zunehmende Zahl an Patienten. Für eine flächendeckende Versorgung der rund 3,9 Millionen schwerstgradig Schmerzkranken wären mindestens 10.000 ausgebildete Schmerzmediziner nötig. Um eine bessere Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen zu erreichen, fordert die DGS ganzheitliche und bedürfnisorientierte Strukturen – ambulant wie stationär – sowie eine grundlegende Neuorientierung der Bedarfsplanung.
Kontakt Geschäftsstelle Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Lennéstraße 9 10785 Berlin Tel. 030 – 85 62 188 – 0 Fax 030 – 221 85 342 |
Pressekontakt eickhoff kommunikation GmbH Monika Funck Tel. 0221 – 99 59 51 40 |