ENDE ABSTRACTEINREICHUNG
Deadline zur Abstracteinreichung: 05.02.2023.
Mit dem Schwerpunkt „Sorgen und Versorgen“ ist es Tagungsleitung und DGS-Vorstand ein besonderes Anliegen im nächsten Jahr den großen Bereich der Versorgungsforschung und den Transfer neuester Erkenntnisse aus diesem aufstrebenden und für die Regelversorgung von Schmerzpatienten im Versorgungsalltag zunehmend bedeutsamen Forschungsbereich eine geeignete Plattform zu bieten.
Aus diesem Grund wurde für 2023 neu und mit diesem Schwerpunkt einmalig eine virtuelle Posterplattform als Bestandteil des Kongressprogramms entwickelt mit dem Ziel, Forschern und Wissenschaftlern und praktische Versorger zu vernetzen und gegenseitig nicht nur Wissen und wissenschaftliche Daten (im Sinne der externen Evidenz) auszutauschen, sondern auch Anwendungserfahrungen als Korrelat der gelebten internen Evidenz.
Zu diesem Austausch laden wir somit nicht nur alle im Bereich Schmerz wissenschaftlichen aktiven (Versorgungs-)Forscher – unabhängig von Ausbildung und Fachgebiet – ein, Abstracts und Posterpräsentationen für diese Kongressplattform einzureichen, sondern explizit auch praktisch in der Versorgung von Schmerzpatienten tätige Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Medizin, Physio- und Psychotherapie sowie Pharmazie, um mit der Darstellung versorgungsrelevanter Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln das interdisziplinäre Programm des nächsten Schmerz- und Palliativtages aktiv mitzugestalten und die gelebte Praxis der schmerzmedizinischen Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Also: Machen Sie mit und werden auch Sie Teil des größten Schmerzkongresses Deutschlands!
Deadline zur Abstracteinreichung: 05.02.2023.
Den großen schmerzmedizinischen Versorgungsbereichen folgend können Abstracts verschiedenen Schwerpunkten zugeordnet werden. Ausdrücklich möchten wir mit diesem Projekt jedoch alle an einem solchen Austausch interessierten Versorger, Forschern und Wissenschaftlern aufrufen, ihre Erkenntnisse vorzustellen und unter dem Blickwinkel ihrer Bedeutung für den gelebten Versorgungsalltag zur Diskussion zu stellen – auch wenn sie sich nicht zwangsläufig in einen der vorgesehenen Bereiche einteilen lassen.
Die Abstracteinreichungen aller angenommenen Posterbeiträge werden in einer Sonderausgabe der Zeitschrift „SCHMERZMEDIZIN“ elektronisch veröffentlicht.
Geplant ist im Rahmen des Kongresses nicht nur eine Publikumsbewertung der angenommenen Beiträge durch die Kongressbesucher, sondern auch eine gesonderte Bewertung durch die Tagungsleitung.
Die jeweils bestbewerteten Posterbeiträge beider Bewertungsrunden werden im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2023 ausgezeichnet, im Hauptprogramm öffentlich bekannt gegeben und die zuständigen Autoren im Nachgang gebeten ihre Ergebnisse als Kurzbeitrag in der Zeitschrift SCHMERZMEDIZIN einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Dann machen Sie mit bei unserer Kongressinitiative „Versorgung trifft Versorgungsforschung“ anlässlich des Deutschen Schmerz- und Palliativtags 2023,denn: der beste Weg, die Zukunft der Schmerzmedizin zu verändern, ist, sie zu gestalten!
2500 Zeichen (deutsch und englisch möglich) inkl. Leerzeichen.
Erlaubte Formate:
- PDF
Präsentationsart:
- Poster
Nicht zulässige Formate:
- Tabellen
- Grafiken
der Abstract wurde bisher noch nicht veröffentlicht oder bei einem Kongress zur Präsentation eingereicht.
Bis zum 05.02.2023
Für Fragen kontaktieren Sie bitte das Team des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2023 – ONLINE unter: schmerztag@interplan.de
Telefonisch: +49 40 32 50 92 - 30