Anmelden
Auf unserer E-Learning-Plattform können Sie sich zum Curriculum Algesiologische Fachassistenz (ALFA) anmelden.
Erstmalig bietet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) das Curriculum Algesiologische Fachassistenz (ALFA) als E-Learning Programm an.
Mit der Ausbildung möchten wir als Fachgesellschaft Angehörigen medizinischer Assistenzberufe die Möglichkeit geben, Wissen und Kompetenz in der schmerzmedizinischen Versorgung zu erweitern und sich als Mitglieder schmerztherapeutischer Teams zu qualifizieren. Sie erwerben Kenntnisse zur Schmerzerfassung und Schmerzdokumentation, zu medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlungsstrategien, zur Behandlung von Nebenwirkungen und zur Kommunikation mit und Schulung von Schmerzpatienten. Im Curriculum soll das vorhandene Wissen aufgefrischt, Besonderheiten einzelner Bereiche dargestellt und entsprechendes Wissen über Video-Vorträge durch erfahrene Dozenten anschaulich erläutert werden.
Teilnehmer können das Programm selbständig in eigenem Tempo und nach flexibler Zeiteinteilung innerhalb von sechs Monaten durcharbeiten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die Zertifizierung zur Algesiologischen Fachassistenz.
Das Curriculum ist in Form eines E-Learning-Programms angelegt. Die Wissensvermittlung erfolgt über Video-Vorträge von ausgewählten Fachexperten. Zusätzlich zu den Videos stehen Ihnen Skripte zum Herunterladen zur Verfügung.
Die 15 Kapitel sind:
Kapitel 1: Grundlagen der Schmerzmedizin
Kapitel 2: Schmerzmessung und Schmerzdokumentation
Kapitel 3: Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie
Kapitel 4: Besonderheiten der Schmerzmedizin bei Kindern und Jugendlichen
Kapitel 5: Besonderheiten der Schmerzmedizin bei alten und dementen Menschen
Kapitel 6: Besonderheiten der Schmerzmedizin bei Tumor- und Palliativpatienten
Kapitel 7: Invasive Schmerzmedizin
Kapitel 8: Notfallmanagement in der schmerzmedizinischen Praxis
Kapitel 9: Primäre Kopfschmerzerkrankungen
Kapitel 10: Unspezifische Kreuz- und Rückenschmerzen
Kapitel 11: Neuropathische Schmerzen
Kapitel 12: Richtiger Umgang mit Betäubungsmitteln
Kapitel 13: Physikalische Therapieverfahren
Kapitel 14: Komplementärmedizinische Verfahren
Kapitel 15: Psychologie in der Schmerzmedizin
Das Ziel des Curriculums ist, Ihre Kompetenz weiterzuentwickeln und Sie in Ihrer Rolle zu stärken und damit auch die kontinuierliche Verbesserung der Schmerzversorgung zu sichern, denn...
,,gute Versorgung kann nur dann gelingen, wenn alle Mitglieder eines schmerztherapeutischen Teams auf hohem Niveau aktualisiert ausgebildet sind''
(Dr. med. Johannes Horlemann, Präsident der DGS)
DGS-Mitglieder 590,- €
Nichtmitglieder 640,- €
Erfahren Sie jetzt mehr über die Vorteile der DGS-Mitgliedschaft
Auf unserer E-Learning-Plattform können Sie sich zum Curriculum Algesiologische Fachassistenz (ALFA) anmelden.
seminare@dgs-fortbildung.de
Tel: +49 (0) 30 856 21 88 40
Nach erfolgreicher Teilnahme erreichen Sie die Qualifikation als Algesiologische Fachassistenz (ALFA), die durch die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) zertifiziert wird.
oder
Um einen entsprechenden Standard in der schmerzmedizinischen Versorgung zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Fortbildung erforderlich. Hierfür bietet die DGS eine jährlich stattfindende Rezertifizierung an.
Zur Aufrechterhaltung der Qualifikation ist jährlich die Teilnahme an anerkannten algesiologischen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens 8 Kreditstunden und mindestens 4 Schmerzkonferenzen nachzuweisen. Alternativ können Sie am 6-stündigen ,,Tag des Fachpersonals'' teilnehmen, der jährlich im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags stattfindet.
Zusätzlich ist der Nachweis von 2 Kreditstunden über einen Erste-Hilfe- oder Reanimationskurs pro Jahr nachzuweisen. Beachten Sie bitte, dass der Nachweis über Reanimation im 2-Jahresturnus vorzulegen ist. Im Jahr, in dem keine Reanimation erfolgt, ist der Nachweis zur Ersten Hilfe vorzulegen. Die Kosten für die jährliche Verlängerung belaufen sich auf €20.
Die Rezertifizierung beginnt ab dem Folgejahr des abgeschlossenen Curriculums.
Mehr erfahren »